G Standardkurse
Allgemeinsprachliche Kursinhalte
Ihre Mitarbeiter/-innen möchten sich in der Firma und außerhalb gut verständigen können. Dann buchen Sie einen Standardkurs Deutsch.
Grundstufe A1 – A2
A1 und A2
100 – 120 UE
Grundstufe A1 - A2
A1
Sprechen und Schreiben
- Jemanden vorstellen, jemanden begrüßen
- Fragen, wie es jemandem geht und darauf antworten
- Andere nach ihrem Wohnort, ihrem Beruf und nach ihren Präferenzen fragen
- Sich selbst, seinen Beruf, seinen Wohnort, seine Familie beschreiben
- Sagen, was man am Arbeitsplatz und in der Freizeit tut
- Sagen, was man gerne und nicht gerne tut
- Sagen, was man kann / nicht kann
- Einfache Reiseinformationen erfragen
- Einfache Wegbeschreibungen geben und erfragen
- Sich informieren über Dinge in Geschäften und Restaurants
- Datum, Uhrzeiten, Telefonnummern weitergeben
- Bitten, etwas zu wiederholen, zu erklären oder Wörter zu buchstabieren
- Etwas anbieten und jemanden einladen
Hören
- Einfache Grußformeln verstehen
- Fragen und Angaben zu Personen (Wohnort, Alter usw.) verstehen
- Fragen und Anweisungen zu den Themen Reisen, Menschen, Dinge in der Stadt, in Geschäften und Restaurants verstehen
- Einfache Wegbeschreibungen, wie man von A nach B kommt, verstehen.
- Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen
Lesen
- Kurze E-Mails, Mitteilungen wie «Bin um 4 Uhr zurück» oder Feriengrüße auf Postkarten verstehen
- Alltägliche Schilder verstehen (wie z.B. «Bahnhof», «Parkplatz», «Rauchen verboten»)
- Einfache Wegbeschreibungen, wie man von A nach B kommt, verstehen
- Angaben zu Konzerten und Filmen auf Plakaten oder in Zeitungen verstehen
- Einen einfachen Fragebogen verstehen und ausfüllen (Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität usw.)
Grammatik
- Das Verb sein + Adjektive
- Verben im Präsens + Konjugation
- Das Verb haben + Akkusativ
- Artikel von Substantiven und deren Deklinationen (Akkusativ & Dativ)
- Fragewörter (Was, Wie, Wer …)
- Ja-/Nein-Fragen und Antworten darauf
- Einfache Satzverbindungen (aber, und, oder, denn / weil, dass)
- Personalpronomina (Subjekt, Objekt)
- „ich möchte“ & „ich will“ zum Ausdruck von Wünschen, Absichten, Plänen
- „gern(e)“ zum Ausdruck von Vorlieben, Hobbys etc.
- Vergangenheit: Präteritum von haben & sein
Wortschatz
- Beschreibungen: ich selbst, meine Familie, Dinge
- Hobbys und Freizeitaktivitäten
- Berufe
- Monate, Tage, Daten, Uhrzeiten, Preise, Distanzen, Gewichte
- Besondere Anlässe
- Dinge in der Stadt
- Arten des Reisens
- Speisen & Getränke
- Präpositionen (Zeit & Ort)
- Verben
A2
Sprechen und Schreiben
- Angebote und Vorschläge machen, Einladungen aussprechen und darauf reagieren
- Sagen, wie man sich fühlt, andere nach ihrem Befinden fragen und einfache Ratschläge geben
- Besprechen, was man abends oder an Wochenenden machen will
- Definitionen geben
- Dinge vergleichen (Größe, Farbe, Ähnlichkeiten); etwas wählen und die Wahl begründen
- Einkaufen in Geschäften, Gespräche auf der Post, in einer Bank, in einem Hotel usw.
- Gewohnheiten beschreiben
- Informationen über den Beruf, persönliche Interessen, Freizeitaktivitäten austauschen
- Lebensläufe beschreiben
- Meinungen sagen und erfragen: zustimmen oder widersprechen
- Menschen und Dinge beschreiben
- Orte beschreiben, z.B. wo man wohnt oder die man kennt
- Persönliche Pläne und Ziele beschreiben; Dinge, die sicher oder möglich sind
- Prozesse und Vorgänge beschreiben
- Sprechen über persönliche Erfahrungen in der Vergangenheit
- Kleine Texte zusammenfassen
- Einfache Geschichten erzählen und über Dinge berichten
- Über Dinge sprechen, die man mag oder nicht mag, und diese vergleichen
- Um Erlaubnis bitten; andere bitten, etwas zu tun
- Verabredungen treffen, und diese an andere weitergeben
- Vermutungen äußern
Hören
- Verstehen, was man in einfachen Alltagsgesprächen sagt
- Kurze, deutlich gesprochene Tonaufnahmen und Mitteilungen verstehen
- Kurze, klare Durchsagen verstehen
- Einfache Wegbeschreibungen, wie man von A nach B kommt, verstehen
- Die Hauptinformationen von Fernsehmeldungen verstehen
Lesen
- Kurze, persönliche Briefe oder Mitteilungen von Bekannten verstehen
- Relevante Informationen in Broschüren oder Informationsblättern über Freizeitaktivitäten, Ausstellungen usw. finden.
- Einfache Gebrauchsanweisungen für Apparate verstehen
- Meldungen und einfache Zeitungsartikel verstehen
Grammatik
- (einige) Verben mit Dativ
- „lassen“
- Adjektiv-Deklination
- Alphabet, Zahlen, Wochentage, Monats-namen. Uhrzeiten usw. (Revision)
- Einschränkende Wendungen
- Indirekte Fragesätze (auch + „ob“)
- Imperativ
- Infinitiv (mit und ohne „zu“)
- Komparation
- Konjunktionaladverbien (deshalb, trotzdem)
- Konjunktiv II („würde“ + Inf.)
- Modalverben (Grundbedeutung) + „lassen“
- Nebensätze: Temporal-, Kausal-, Final-, Relativsätze etc.
- Partizip II (für Perfektbildung)
- Passiv (+ Modalverb)
- Perfekt / Präteritum (der Hilfsverben)
- (wichtigste) Präpositionen für Raum & Zeit
- Pronominaladverbien
- Reflexive Verben
- Trennbare Verben
- Satzbau (Grundstrukturen)
- Wortbildung
Wortschatz
- Auto & Technik
- Arbeit / Beruf / Schule
- Deutschland / Deutsche & Ausländer
- Essen und Trinken
- Familie
- Frau / Mann
- Geschichte / Landeskunde / Literatur / Kunst
- Haus / Heimat
- Konsum / Einkauf / Geschäfte
- Medien
- Kleidung & Mode
- Natur & Landschaft
- Persönlichkeit / Charakter
- Freizeitaktivitäten: Reisen, Ausgehen, Sport
- Studium / Ausbildung / Lehre
- Technik
- Wetter
- Zukunft / Evolution / Fortschritt
Mittelstufe B1 – B2
B1 und B2
140 – 160 UE
Mittelstufe B1 - B2
B1
Sprechen und Schreiben
- Fragen, wie es anderen geht. Sagen, wie es einem selbst geht. Auf Neuigkeiten reagieren und Ratschläge geben.
- Vorlieben und Abneigungen ausdrücken und warum etwas problematisch ist
- Orte beschreiben, Einrichtungen vergleichen.
- Detaillierte Wegbeschreibungen und Anweisungen geben, wie etwas zu machen ist.
- In Diskussionen Ansichten und Meinungen anderer erfragen und eigene ausdrücken.
- Die Organisation von Projekten und Veranstaltungen (Party, Ausflug, Feier o.ä.) diskutieren und die Pläne dafür beschreiben.
- Lösungsvorschläge für Probleme und Rätsel diskutieren.
- Über die Zukunft spekulieren und Hypothesen aufstellen.
- Zukunftsträume und Pläne beschreiben, Möglichkeit und Sicherheit ausdrücken.
- In Geschäften, Reisebüros, Autovermietungen o.ä. Detailinformationen erfragen.
- Ratschläge und Empfehlungen erteilen.
Hören
- Alltagsgespräche und Diskussionen im Allgemeinen verstehen. Die wichtigsten Informationen in Radio- oder Fernsehsendungen über vertraute Themen verstehen.
- Anleitungen zur Bedienung von Geräten des täglichen Gebrauchs, verstehen.
- Die Handlung einer klar aufgebauten Erzählung verstehen
Lesen
- Privatbriefe verstehen (was über Ereignisse, Gefühle oder Wünsche geschrieben wird)
- Relevante Informationen in leichten alltäglichen Texten finden und verstehen.
- Kürzeren Zeitungsartikeln über aktuelle und vertraute Themen verstehen
- Die Handlung einer klar aufgebauten Erzählung oder Geschichte verstehe
- Mitteilungen und Standardbriefe verstehen (z.B. von Geschäften oder Behörden)
Grammatik
Revision und Festigung:
- Nebensätze (Final-, Relativ-, Kausal-, Temporal-, Infinitiv-Sätze)
- Funktionen von „werden“
- Gebrauch von „es“
- Genitiv
- Indefinite Pronomen
- Lokaladverbien
- Negationswörter
- Plusquamperfekt
- Präpositionen (Zeit / Raum)
- Funktionsverben (häufig gebrauchte)
- Pronominaladverbien
- Reflexive Verben
- Komparation
- Konjunktiv II
- Partizip II
- Passiv (alle Zeiten)
- Umformungen Präposition / Nebensätze
- Zeiten: Formen und Gebrauch Präs.& Perf
Neu auf dieser Stufe:
- „n“-Deklination
- Modalverben: Objektive & subjektive Bedeutung / Zeiten
- I – indirekte Rede
- Konsekutive & konzessive Nebensätze
- Präteritum der Modalverben
- II in der Vergangenheit
- Partizip I
- Passiv + Modalverb
- Präpositionen (weitere, auch mit Genitiv)
- Präteritum der Vollverben
- Zeitensystem, Satzbau, Zeitengebrauch
- Reziprokpronomen
- Satzbau (weitere Strukturen)
- Temporale Konjunktionen
- Wortbildung
- Verben mit Präpositionen
- Zweigliedrige Konnektoren
Wortschatz
- Aberglaube
- Arbeitswelt
- Ausbildung
- Ausländer
- Bank
- Berufswelt: Telefonieren, Kundenkontakte, (kleine) Präsentationen
- Bücher
- Erfindungen
- Erziehung
- Familie
- Fernsehen
- Feste / Freizeit
- Gedächtnis
- Gefühle: z.B. Angst, Liebe
- Geld
- Geschichte / Politik
- Heimat
- Kirche
- Konsum
- Kultur: z.B. Kunst, Musik, Film
- Lernen / Lernstrategien
- Natur & Umwelt
- Reisen
- Religion
- Schule
- Telefonieren
- Vorurteile
- Werbung
- Wetter
B2
Sprechen und Schreiben
- Personen, Orte, berufliche Tätigkeit oder Studienerfahrung ausführlich beschreiben
- Detailliert über Pläne, Tätigkeiten und Erfahrungen berichten
- Detaillierte Anweisungen geben, Prozessabläufe im Detail erklären
- Andere interviewen und selbst interviewt werden
- Eine Besprechung oder Präsentation planen und durchführen,; dabei Aufgaben delegieren
- Aktiv an Besprechungen teilnehmen, Standpunkte klar und deutlich vertreten
- Bei Diskussionen angemessen intervenieren; dafür eine Bandbreite sprachlicher Mittel anwenden
- Hypothesen aufstellen und auf Hypothesen, Annahmen und Schlussfolgerungen reagieren
- Vor- und Nachteile abwägen und bei Entscheidugsfindungsprozessen mitwirken
- Nach einer Gruppendiskussion o.ä. ausführliche Informationen zusammenfassen
- Einen Film, eine Show oder ein Buch wertend zusammenfassen und beurteilen
- Persönliche Gefühle und emotionale Reaktionen, auch Wünsche und Bedauern ausdrücken
Hören
- Verstehen, was um einen herum gesagt wird
- Verstehen was im Fernsehen über Themen von persönlichem Interesse gesagt wird.
- Dokumentarsendungen verstehen und die Stimmung, den Ton usw. der Sprechenden heraushören.
- Die meisten Filme sowie Fernsehen Reportagen, Live-Interviews, Talk-Shows u.s.w. verstehen
- Die Hauptpunkte von komplexen Redebeiträgen verstehen
Lesen
- Rasch den Inhalt und die Wichtigkeit von Nachrichten, Artikeln und Berichten erfassen und entscheiden, ob sich ein genaueres Lesen lohnt.
- Artikel und Berichte über aktuelle Fragen lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten.
- Kritiken lesen, in denen es um die Beurteilung von kulturellen Ereignissen geht (Filme, Theater, Bücher, Konzerte).
- In einem erzählenden Text oder einem Theaterstück die Handlungsmotive der Personen und die Konsequenzen für den Handlungsablauf erkennen.
- Das Sprachniveau in einem Text erkennen.
- Logische und sprachliche Verbindungselemente eines Textes erkennen.
Grammatik
Revision und Festigung:
- I / indirekte Rede
- Konjunktiv I / II (Gegenwart/Zukunft)
- Modalverben (gebräuchlichste; objektiv / subjektiv)
- Nebensätze
- Partizip I / II
- Passiv (einfache Formen und Zeiten)
- Präpositionen
- Satzstrukturen
- Verbformen / Zeiten / Zeitengebrauch
Neu auf dieser Stufe:
- Absoluter Superlativ
- Adjektive + Präpositionen
- Adjektive auf -los, -voll, -echt usw. (Suffixe)
- Deklination von „man“
- Doppelpräpositionen
- Funktionsverbgefüge (erweitert)
- Interpunktionsregeln
- Konjunktiv I / II (Gegenwart und Vergangenheit)
- Modalpartikeln Modalverben (de)kodieren
- Passiv- und Konjunktiv II + Modalverben
- Passiversatzformen
- Präfix- und Suffixproblematik
- Register erkennen / wechseln
- Seltener auftretende Präpositionen und Konjunktionen
- Umformungen: Nominalphrase / Verbalphrase
- Unbestimmtes Pronomen
- Verbvalenz
Wortschatz
- Alternative Lebensformen
- Angst
- Arbeit / Schule/(Aus-) Bildung
- Atheismus
- Ausländer / nationale Identität / Vorurteile
- Deutsche Geschichte
- Engagement
- Erfindungen
- Esoterik
- Europäische Union
- Film
- Freizeit
- Gesundheitswesen
- Glaube / Religion / Sekten
- Heimat
- Klima/Umwelt
- Kommunikation
- Krieg und Frieden
- Lernen
- Liebe und Freundschaft
- Medien
- Medizin
- Musik
- Mode
- Mensch und Gesellschaft
- Naturwissenschaft / Technik
- Sport
- Tagespolitik
- Theater / Kultur
- Unterdrückung und Freiheit
- Utopie
- Welt der Wirtschaft
- Weltreligionen
- Zeit
- Zukunft
Oberstufe C1 – C2
C1 und C2
140 – 160 UE
Oberstufe C1 - C2
C1
Sprechen und Schreiben
- Komplexe Themen im Zusammenhang mit dem eigenen persönlichen und beruflichen Umfeld klare und detailliert beschreiben und Vergleiche ziehen
- Informationen aus unterschiedlichen Quellen weitergeben; Texte zusammenfassen
- Referate halten / schreiben
- Argumentationslinien systematisch entwickeln, Unterthemen integrieren, besondere Aspekte hervorheben und mit angemessener Schlussfolgerung abschließen
- Über Ursachen, Folgen und hypothetische Situationen Vermutungen anstellen
- Einen Film, ein Buch oder ein Theaterstück besprechen und dabei auf Stil und Inhalt eingehen
- Aktiv an formellen Diskussionen teilnehmen. Eigene Positionen oder Gedanken beschreiben und (er)klären, anderen beipflichten, widersprechen oder Bedenken anmelden
- Bei Diskussionen angemessen eingreifen und sich dabei auf das von anderen Gesagte beziehen
- Sprachliche Bewältigung von Konfrontationen, Meinungsverschiedenheiten und Streit
- Andere sprachlich angemessen überreden, überzeugen und beeinflussen
- Angemessen auf die Gefühle anderer reagieren
Hören
- In lebhaften Gesprächen unter Muttersprachlerinnen/Muttersprachlern gut mithalten.
- Längeren Redebeiträgen und Gesprächen folgen, auch wenn sie nicht klar strukturiert sind
- Spielfilme und Fernsehsendungen verstehen, auch wenn darin viel saloppe Umgangssprache und viele Redewendungen vorkommen.
- Ein breites Spektrum von Redewendungen und umgangssprachlichen Ausdrucksweisen verstehen und Wechsel im Stil und Ton erkennen.
- Die Standpunkte des Sprechers und die dargelegten Meinungen erkennen
Lesen
- Längere, anspruchsvolle Texte verstehen und mündlich zusammenfassen.
- ausführliche Berichte und Kommentare lesen, in denen Standpunkte erörtert werden.
- In einem literarischen Text vom erzählten Geschehen abstrahieren und implizite Aussagen, Ideen und Zusammenhänge erfassen.
- Sowohl angedeutete als auch ausgesprochene Meinungen und feine Bedeutungsnuancen in komplexen Texten verstehen
- den sozialen, politischen oder geschichtlichen Hintergrund eines literarischen Werkes erkennen.
Grammatik
- Doppel-Präpositionen: bis / von + Präposition
- Erzähltempora
- Nebensätze (alle)
- Funktionsverbgefüge
- Genitiv
- Genusregeln
- Imperativ: Anweisung, Anleitung
- Indirekte Fragen
- Indirekte Rede / Redewiedergabe
- Infinitiv mit zu
- Kausale; konzessive, adversative Beziehungen
- Komparativ, Superlativ,
- Konditionalsätze mit Konjunktiv
- Konjunktiv I außerhalb der indirekten Rede
- Konjunktiv I indirekte Rede / Ersatzformen
- Konjunktiv II: Wiederholung der Formen & Gebrauch / Funktionen / Intentionen
- Lokaladverbien
- Unbestimmte Pronomen / Indefinitpronomen
- Lokale Präpositionen und Adverbien
- Modalpartikeln
- Modalverben: objektiver und subjektiver Gebrauch
- Negation
- Nominalisierte Adjektive
- Nominalstil / Verbalstil
- Ordnungszahlen
- Partizip Präsens und Perfekt
- Passiversatz
- Passiv: Wiederholung der Formen & Funktionen
- Position der Satzglieder
- Präpositionen
- Präteritum – Wiederholung der Formen
- Pronomen
- Pronominaladverbien
- Reflexive Verben
- Rektion der Verben
- Satzverbindungen
- Singular und Plural
- Temporalangaben
- Trennbare / untrennbare Verben
- Verb „werden“
- Verbvalenz
- Adjektive mit Präposition
- Verben mit Präposition
- Nomen mit Präpositionen
- Verben mit Vorsilben
- Vergleichen: als, wie
- viel
- werden + Infinitiv
- wie und als in Vergleichssätzen
- Wortbildung
- Wortstellung im Hauptsatz
Wortschatz
- Arbeit und Beruf
- , Synonyme
- Auto & Verkehr
- Bild als Sprechanlass / Bildinterpretation
- Bildende Kunst
- Deutschland und die Deutschen
- Diminutive
- Drogen
- Eigenschaften und Vorurteile
- Esoterik
- Fehlleistungen und Witz
- Gedicht lesen, hören und schreiben
- Handwerkstradition
- Heirat & Ehe; Hochzeitsbräuche
- Historische Daten (D/CH/A)
- Höflichkeit und Umgangsformen: interkulturelle Differenzen / Anredeformen
- Innerer Frieden
- Jugendliche in Deutschland / Jugendsprache
- Kernenergie
- Konventionen
- Länder & Nationalitäten
- Lebensgeschichten
- Lernen
- Liebe und Partnerschaft / Ehe/ Hochzeits-bräuche
- Literatur / Theater
- Macht
- Märchen und Sagen (auch moderne)
- Medien / Medienverhalten und Gesundheit
- Mengen und Mengenverhältnisse
- Menschen: Charakter / Personenbeschreibung
- Kommunikation & Körpersprache
- Personen unterschiedlich benennen
- Porträts / Biographien von Menschen aus D/A/CH
- Psychologie: Geist und Seele
- Recht und Kriminalität / Sprache der Justiz
- Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Regionale Sprachfärbungen / Dialekte
- Reisen / Urlaub / Spaßgesellschaft
- Technik und Fortschritt / Statistiken
- Wirtschaftswachstum
- Wissenschaft & Forschung
- Zivildienst
C2
Sprechen und Schreiben
- Eine Sache vertreten, Argumente dazu abgeben, auf Fragen und Kommentare reagieren
- Präzise den Grad von Gefühlen vermitteln und die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben
- Konfrontationen, Kontroversen und Streit sprachlich bewältigen
- Auf Meinungen und Ansichten, die nur durch Hinweise oder Anspielungen übermittelt werden, eingehen
- Auf stilistische Eigenarten und Sprachregister, sowie auf Bedeutungsnuancen eingehen
- Klare und gut strukturierte Referate zu speziellen oder komplexeren Themen halten und dabei auf wichtige Details hinweisen
- An Konferenzen, Besprechungen oder Diskussionen mit vorher bekannter Tagesordnung teilnehmen und dabei einzelne Punkte einbringen und darlegen. Bei solchen Veranstaltungen Protokoll führen
- Auf die Gefühle und Meinungen anderer angemessen, taktvoll und selbstsicher reagieren
- Darlegungen spezieller Sachverhalte und komplexe Probleme vereinfachen und klären und dabei die zentralen Aspekte hervorheben
- Komplizierte Informationen aus unterschiedlichsten Quellen zusammenfassen und evaluieren und dabei Tatsachen, Annahmen, Anspielungen, Meinungen und Polemik von einander unterscheiden
Hören
- Die Bedeutung des benutzten Stils und subtile Unterschiede in der Sprachverwendung erkennen
- Gesprochene Sprache verstehen, die dialektal oder fachsprachlich von der Standardsprache abweicht
- Wortspiele, Ironie und Andeutungen verstehen.
Lesen
- Subtile Unterschiede in Stil und Bedeutung richtig einschätzen
- Wortspiele erkennen und Texte richtig verstehen, deren eigentliche Bedeutung nicht in dem liegt, was explizit gesagt wird (z.B. Ironie, Satire).
- Texte verstehen, die stark umgangssprachlich sind und zahlreiche idiomatische Ausdrücke(Redewendungen) oder Slang enthalten.
- Unterschiedlichste literarische Stilmittel (Wortspiele, Metaphern, literarische Motive, Symbolisierung, Konnotation, Mehrdeutigkeit) erkennen und ihre Funktion innerhalb des Textes einschätzen.
Die Grammatikthemen richten sich in weiten Teilen nach den Wünschen & Bedürfnissen der Teilnehmer.
Themen bzw. Wortschatz richten sich in weiten Teilen nach den Wünschen & Bedürfnissen der Teilnehmer.